
Die traditionelle Siegerehrung im Januar führte erstmalig der neue Vorsitzende Dr. Schmidt durch.
Der Ortsclub hatte am 1. Dezember 1990 ein Herbstfest mit einer Tombola veranstaltet. Der Erlös der Tombola in Höhe von DM 1.200,00 wurde dem Vorsitzenden der Lebenshilfe für geistig Behinderte überreicht. Dies geschah ausdrücklich mit dem Zweck, mit dem Geld etwas für die Mobilität zu tun.
Besonders geehrt wurde Karl-Heinz Möller, der bei der längsten Rallye auf dem europäischen Kontinent, der Tour d’Europe den zweiten Klassenplatz und den 17. Gesamtplatz erreichte. Er wurde auch für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt.
1991 wurde am 4. Mai die 29. Motorradgeländefahrt „Rund um die Hünengräber“ durchgeführt. Fahrtleiter war diesmal Hartmut Schütte.
Am 15. Juni 1991 wurde im Rahmen des 40jährigen Clubjubiläums eine Oldtimer-Rallye veranstaltet. Im Anschluß fand für Clubmitglieder, Teilnehmer der Rallye und Gäste ein Empfang in der Delmeburg statt.
Es gingen seinerzeit 63 Oldtimer bei strömenden Regen an den Start. Das älteste Fahrzeug war Eberhard Schirdewahns Zweirad Magnat Gebon aus dem Jahr 1913. Beim Start auf den Graftwiesen war auch der Bürgermeister der Stadt Delmenhorst, Herr Pelka, anwesend. Dieser gratulierte bei dem Empfang dem Verein und übermittelte Grüße der Stadt Delmenhorst. Der 2. Vorsitzende des ADAC Weser-Ems, Herr Franz Detmer, gratulierte dem Verein zum 40jährigen Jubiläum.
Als Gründungdmitglied des Vereins war der langjährige erste Vorsitzende Werner Falkenberg ebenfalls anwesend. Er wurde für sein jahrzehntelanges Engagement für den ADAC und den Ortsclub im ADAC geehrt.
Bei der Jahreshauptversammlung am 3. Dezember 1991 wurden als Schriftführer Heinrich Spohler und als Sportleiter Wolfgang Sauer neu in ihre Ämter gewählt. Ebenso wurde Björn Riesmeyer als Pressereferent gewählt.
1992 zeigte sich nunmehr verstärkt, daß motorsportliche Veranstaltungen mit erheblichem „Gegenwind“ rechnen müssen. Am 12. September 1992 fand die 40. Geländefahrt „Rund um die Hünengräber“ statt.
222 Teilnehmer konnten verzeichnet werden. Im Vorfeld gab es eine Diskussion, auch in der örtlichen Presse, ob und in welchem Umfange auf die Belange des Natur- und Umweltschutzes Rücksicht genommen wird. In Absprache mit der Bundeswehr wurde die Strecke auch nach Umweltschutzgesichtspunkten ausgewählt.
Bei der Veranstaltung erhielt der OC Delmenhorst aus den Händen des Sportleiters des ADAC Weser-Ems, F.-A. Feiss, einen Ehrenteller.
Am 27. November 1992 starb der Ehrenvorsitzende Dieter Zitzen, der acht Jahre als erster Vorsitzender den Verein mit großem Engagement geführt hatte.
Zu Beginn des Jahres 1993 gab es in der Presse eine umfangreiche Diskussion über das Für und Wider von motorsportlichen Veranstaltungen im Gelände. Die Diskussion entzündete sich daran, daß einem geplanten Hunderennen auf der Großen Höhe die Genehmigung verweigert wurde.
Dieses Thema war auch Gegenstand der Ende Januar 1993 durchgeführten Siegerehrung. Auch dieses fand seinerzeit wegen des aktuellen Themas großen Anklang in der örtlichen Presse.
Erwähnenswert ist ein persönliches Schreiben des Oberbürgermeisters der Stadt Delmenhorst, der mitteilte, daß der Verwaltungsausschuß des Stadtrates sich positiv für motorsportliche Veranstaltungen auf der Großen Höhe ausgesprochen hatte.
Bei der Siegerehrung 1993 wurde insbesondere Volker Schütte für die Erringung der Norddeutschen Meisterschaft (A-Lizenz bis 250 Kubik) geehrt, Rolf Maarfeld erhielt die Ewald-Kroth-Medaille in Gold.
Am 1. August 1993 führte der Ortsclub gemeinsam mit dem MSC Oldenburg einen internationalen Slalom auf der Weverstraße in Adelheide durch. 50 Teilnehmer nahmen an diesem Lauf zum Norddeutschen ADAC-Slalom-Pokal und der internationalen Ecurie Slalom Meisterschaft 1993 teil.
Am 11. September fand die 41. Motorradgeländefahrt statt. Diese Veranstaltung war einer von acht Läufen zur Deutschenm Enduro-Meisterschaft, Soloklassen. Das Fahrerlager wurde in Ganderkesee/Bergedorf eingerichtet. Die Veranstaltung wurde ein großer Erfolg. Es starteten 376 Teilnehmer. In der Presse hieß es damals, daß der Gemeinde Bergedorf/Ohe ein Anstrich von Internationaler Motorsportatmosphäre verliehen wurde. Lars Würdemann aus Ganderkesee belegte in der Klasse bis 125 Kibik, B-Lizenz, den ersten Platz.
In der Jahreshauptversammlung am 7. Dezember 1993 konnte auf ein erfolgreiches Motorsportjahr zurückgeblickt werden. Im Mai 1993 verstarb der Ehrenvorsitzende Werner Falkenberg, der 25 Jahre als Gründungsvorsitzender den Verein geführt hatte.Im Jahr 1993 wurde auch die Jugendgruppe gegründet. Im Mai fand das erste Kart-Turnier statt.